Rolls-Royce Silver Cloud I


1955-59

 

Rolls-Royce Silver Cloud I 1955-59 Großbritannien
markenzeichen   Flagge

Im April 1955 wurden die Baureihen Bentley R und Rolls-Royce Silver Dawn durch den Bentley S-Type und den Rolls-Royce Silver Cloud ersetzt. Beide Baureihen waren wieder äußerlich identisch, wobei die Übereinstimmung dieses Mal unter dem Blech und im Innenraum sogar weiter ging: Es gab nunmehr nämlich gar keine Unterschiede mehr bei den Standardversionen.

Zur Überraschung vieler hatte auch der Rolls-Royce Silver Cloud wieder einen massiven Rahmen, auf dem eine nicht-selbsttragende Karosserie geschraubt und geschweißt wurde. Dies hatte seinen Grund zum Einen in schlechten Erfahrungen mit üblen Korrosionserscheinungen bei den Stahlkarosserien der frühen Bentley MK VI und Rolls-Royce Silver Dawn, aber es muss auch festgehalten werden, dass die Entwicklung der selbsttragenden Bauweise in einer für Rolls-Royce hinreichenden Qualität einfach noch nicht abgeschlossen war. Es muss dabei bedacht werden, dass der Silver Cloud im Modellprogramm des englischen Herstellers nur die "kleine" Baureihe darstellte. Spitzenmodell war nach wie vor der Silver Wraith, der zwar schon seit dem Kriegsende produziert wurde, aber noch bis 1959 weitergebaut werden sollte.

Dafür hatte man bezüglich der Optik der neuen Modelle allerdings einen echten Glücksgriff getan: Die Standard-Aufbauten von Rolls-Royce Silver Cloud und Bentley S waren - wie auch bereits der Bentley R Continental - von dem Designer J.P. Blatchley gestaltet worden. Dieser hatte sich seine Meriten beim Karosseriebauer Gurney Nutting verdient und brachte neben seinem Talent auch excellente Kenntnisse in Bezug auf Leichtbau-Karossen mit ein. So erwiesen sich die Standard-Aufbauten von Rolls-Royce Silver Cloud und Bentley S denn nicht nur als zeitlos und wohlgefällig, sondern waren auch problemlos als "Rolls-Royce" zu identifizieren. Produziert wurden die Aufbauten im Übrigen bei Pressed Steal, komplettiert dann allerdings bei Rolls-Royce.

Die neuen Baureihen besaßen standardmäßig vier Türen und - ganz neu - eine Viergang-Automatik. Nur auf besonderen Wunsch gab es bis 1957 allerdings noch eine manuelle Schaltung. Anfänglich hingegen noch nicht Standard war die Servolenkung, die allerdings fast in allen Fällen verlangt wurde, weshalb sie ab 1956 ebenfalls zum Serienumfang gehörte. Motorisch gab es hingegen nichts Neues zu vermelden. Unter der Haube verrichtete weiterhin der bekannte 4,9-Liter-Sechszylinder aus dem Rolls-Royce Silver Dawn Dienst, dessen Entwicklung jedoch keine großen Sprünge mehr zuließ. Immerhin konstruierte man einen neuen Leichtmetall-Zylinderkopf, der eine etwas höhere Verdichtung und damit eine geringfügige Leistungssteigerung zuließ.

Natürlich gab es wieder verschiedene Versionen des Rolls-Royce Silver Cloud und des Bentley S: Bei Bentley war eine erneute Continental-Version nach dem Erfolg des Bentley R Continental beschlossene Sache. Diese Variante benötigte jedoch sechs Monate, bis alle Umstellungsschwierigkeiten von der alten zur neuen Baureihe überwunden waren. Bei Rolls-Royce gab es diese "sportliche" Variante natürlich nicht. Dafür konnten jedoch von beiden Baureihe ab 1957 eine LWB-Variante mit 10 Zentimeter längerem Radstand, dem entsprechend mehr Fußraum im Font und - auf Wunsch - Trennscheibe zwischen vorne und hinten bestellt werden. Diese Varianten waren als Brückenmodelle zwischen den Standard-Saloons und den Coachbuild-Silver Wraith gedacht. Der Aufpreis von 1.200,- Pfund zum Standardmodell war jedoch heftig. Die Standard-Aufbauten für die LWB-Versionen wurde hingegen beim hauseigenen Karosserieschneider Park Ward aus den Standard-Karosserien hergestellt, indem man diese hinter der B-Säule aufschnitt und die benötigten Zusatzbleche sowie verlängerte Türen einfügte. So blieben die Standard-Linien erhalten

Wem die Standard-Linien nicht gefielen oder wem diese nicht exklusiv genug waren, der konnte auch weiterhin bei Rolls-Royce ein nacktes Fahrgestell des Rolls-Royce Silver Cloud ordern und dieses bei einem Coachbuilder seiner Wahl einkleiden lassen. Immerhin 123 Kunden des Standard-Chassis und alle 38 Kunden des langen Fahrgestelle wählten diesen Weg. Beim Standard-Chassis kamen zum Einsatz: H.J. Mulliner: 43 Exemplare; James Young: 33 Exemplare; Hooper: 27 Exemplare; Freestone & Webb: 15 Exemplare; : 2 Exemplare; Graber:1 Exemplar. Bei der langen Version kam mehrheitlich James Young zum Einsatz (17 Exemplare). Weitere LWB-Aufbauten kamen von: Hooper (13 Exemplare); Park Ward (3 Exemplare); Freestone & Webb (2 Exemplare); Radford (2 Exemmplare); Chapron (1 Exemplar)

Rolls-Royce Silver Cloud '1955-59 Coachbuilder
121
H.J. Mulliner 2-door 4-lights Drophead Coupé
(Design 7410)
LSWA62; SBC118; SCC95; LSDD146; SDD194; SED257; LSED451; LSFE449; LSFE451; LSGE210; SGE482; LSGE492; LSJF204; SKG31; SKG33
21
43
Convertible Coupé
(Design 7504)
LSJF60; LSLG110; LSLG114; LSMH21; LSMH57; SMH129; LSMH169; LSMH195; LSMH207; LSMH245; SNH14; LSNH40; SNH106 13
2-door 2-lights Drophead Coupé
(Design 7410)
LSGE466 1
2-door 2-lights Saloon
(Design 7458)
LSED91 1

2-door 2-Lights Drophead Coupé
(Design 7413)

LSWA104; LSWA106 2
4-door 6-lights Saloon
(Design 7412)
SWA76; SWA94; SYB30; SYB162 4
Sonstiger Aufbau / unbekannt LSZB247; LSDD302; LSED193; SED345; LSFE483; SGE40; SGE310
James Young 4-door Saloon
(Design SC10)
SWA52; SWA54; SWA66; SWA88; SWA90; SWA96; SWA110; SXA47; SXA129 (mit spezieller Front); SXA135; LSYB114; SZB41 17 33
2-door Sports Saloon
(Design SC10)
SZB203; SZB205; SDD308; SDD310; LSHF111 5
4-door Saloon
(Design SCV100)
2-door Saloon Coupé
(Design SCV 100)
LSDD44 1
Drophead Coupé
(Design SC20)
LSGE448; LSHF162 2
2-seater Drophead Coupé
(Design SC20)
LSJF202 1
2-door Sedanca Coupé
(Design SC20)
LSFE99; LSJF112 2
Sonstiger Aufbau / unbekannt SWA50; SWA60; SXA119; SXA121; SXA133; LSXA137; SZB43; LSBC98; SDD306; SGE248
Hooper & Co Empress Line
(Design 8435)
SWA44; SWA64; SWA72; SWA92; SWA98; SWA102; SXA43; SXA45; SXA127; SYB18; SYB22; SZB27; SBC24 27
Touring Limousine
(Design 8444)
SDD148; SED251
Touring Limousine with conventional headlights
(Design 8523)
2-door Drophead Coupé
(Design 8530)
LSGE252 1
Fixed Head Coupé LSLG78 1
Sonstiger Aufbau / unbekannt SWA46; SWA58; SWA100; SXA125; SXA131; SZB25; SZB91; SZB93; SZB245; SED97
Freestone & Webb 2-door 4-lights Saloon "Empress Line"
(Design 3193)
SWA42 15
4-door 6-lights Saloon
"Empress Line"
(Design 3206)
SWA56; SXA123; SXA123; SYB20; SZB95

4-door 6-lights Saloon
(Design 3224SC)

SYB24; SWA48;
2-seater Drophead Coupé "Honeymoon Express"
(Design 3243)
SED179; SGE270 2
2-door 2-Lights Fixed Head Coupé
(Design 3210A)
SWA108
Sonstiger Aufbau / unbekannt SWA74; SXA49; SXA117; SZB149; SED337
Radford Safari Town & Country Estate LSLG112; LSMH65 2 2
Graber Drophead Coupé SWA30 1 1
Rolls-Royce Silver Cloud LWB '1955-59 Coachbuilder 38
James Young Touring Limousine
(Design SCT100)
ALC2; 17
4-door 6-lights Saloon
(Design SC12)
ALC3; ALC6; LALC26; BLC14; BLC15; BLC44; CLC14
Sonstiger Aufbau / unbekannt ALC4; ALC7; ALC8; ALC20; ALC22; ALC23; LCLC4: LCLC6; CLC7
Hooper Touring Limousine
(Design 8444)
LCLC1; ALC12; ALC14; BLC2 13
Touring Limousine with Division
(Design 8504)
ALC5; ALC9; ALC11; LCLC5; ALC21; BLC31
4-door 4-lights Saloon
(Design 8570)
2-door 4-Lights Saloon
(Design 8546)
BLC35
Sonstiger Aufbau / unbekannt BLC32; BLC39
Park Ward Standard LWB-Body
(Design 858)
ALC1X (Prototyp des Standard LWB-Body); BLC10; LBLC11 3
Freestone & Webb 6-Lights Limousine
(Design 3191)
ALC1; ALC10 2
Radford Safari Town & Country Estate LCLC38; LCLC42 2
Chapron Limousine LBLC22 1


Rolls-Royce Silver Cloud I '1955

  • 21 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Empress Line "Hooper" '1955

  • 6 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Convertible Coupé Conversion '1956

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Drophead Coupé "James Young" Reconstruction '1956

  • 7 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Drophead Coupé "H.P. Mulliner" '1956

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Sports Saloon "H.J. Mulliner" (SWA94) '1956

  • 8 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Empress Line "Hooper" (SYB22) '1956

  • 6 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I LWB Empress Line "Hooper" (VIN. ALC5) '1957

  • 10 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Drophead Coupé "H.P. Mulliner" (SDD194) '1957

  • 5 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Honeymoon Express "Freestone & Webb" (SGE280) '1957

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I LWB Empress Line "Hooper" (VIN. ALC11) '1958

  • 7 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Drophead Coupé "H.P. Mulliner" (SGE482) '1958

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Hearse "Hooper" '1958

  • 9 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Convertible Coupé "H.J. Mulliner" '1959

  • 7 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Convertible Coupé "H.J. Mulliner" (SMH129) '1959

  • 5 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Rolls-Royce Silver Cloud I Safari Town&Country Estate "Radford" (LSLG112 '1959

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...

Internet
verwandte Links
Literatur (faq)
Tuning
 

Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.

Zur Startseite ...