Ferrari 512 BB / 512 BBi


1976-84

 

Ferrari 512 BB / 512 BBi 1976-84 Italien
markenzeichen   Flagge

Ferrari 512 BB '1976-81

1976 wurde auf dem Pariser Salon der Nachfolger des 365 GT4/BB vorgestellt: Der 512 BB. Wirklich neu war der Wagen jedoch nicht. Äußerlich war er sogar zunächst kaum vom Vorgänger zu unterscheiden: ein kleiner Frontspoiler, vier statt sechs Rückleuchten, vier statt sechs Auspuffrohre, neue Motorhaube, NACA-Lufteinlässe vor den Hinterrädern. Erst auf den zweiten Blick fiel des Weiteren auf, dass das Heck geringfügig länger und die Hinterräder etwas breiter waren. Aus heutiger Sicher also eher ein Facelift. Wirklich neu waren nur der Motor und die Nomenklatur: Statt eines 4,4-Liter-V12 arbeitete nunmehr ein V12 (weiterhin kein Boxer-Motor!) mit 180 Grad Bankwinkel und 5 Litern Hubraum unter der Haube. Dieser war besser fahrbar, minimal stärker (12 PS) und sollte die Höchstgeschwindigkeit auf satte 302 km/h treiben. Als Bezeichnung verwendete man "512 BB", was erstmals für 5 Liter Hubraum und 12 Zylinder stand. Diese Art der Bezeichnung wurde mit dem Typ 308 (3 Liter Hubraum, 8 Zylinder) kurze Zeit später fortgesetzt.

Beim Publikum kam das neue Spitzenmodell von Ferrari sehr gut an: Bis 1981 wurden 929 Exemplare abgesetzt, obwohl sich zeitgenössischen Tests zufolge die Angabe der Höchstgeschwindigkeit als Schwindel herausstellte: bei der britischen Autozeitschrift "Autocar" wurde ein Top-Speed von nur 263 km/h gemessen, bei "Auto Motor sport" (Ausgabe 9/1978) immerhin 283 km/h. Weit entfernt von den magischen 300 km/h. Einer der ersten Kunden in Deutschland war übrigens der schillernde Fußballstar Günter Netzer. Dieser erhielt seinen BB 1977 und ließ sich von der Presse gerne mit diesem ablichten.

Ferrari 512 BBi '1981-84

1981 wurde der BB erneut überarbeitet und erhielt das zusätzliche Kürzel 'i', welches den 512 BB zum 512 BBi machte. Das 'i' stand für "iniezione", also "Einspritzung". Aufgrund neuer Abgasvorschriften in den USA war der Motor auf eine mechanische Saugrohr-Einspritzung (K-Jetronic von Bosch) umgestellt worden. Dies wirkte sich positiv auf den Verbrauch aus, beeinflusste aber die Leistung negativ: Die offizielle Angabe sank auf 340 PS, wobei auch das maximale Drehmoment geringfügig sank. Im Test bei "Auto Motor Sport" (Ausgabe 15/1983) erreichte ein (offensichtlich sehr gut gehendes Exemplar des) 512 BBi nunmehr aber sogar 288 km/h Höchstgeschwindigkeit. Neben dem überarbeiteten Motor gab es beim BBi außerdem eine Fronthaube mit Luftaustrittsgitter in Wagenfarbe, breitere Reifen sowie neue Nebelrück- und Parkleuchten

Den Kunden war es egal: Zwischen 1981 und 1984 wurden nunmehr sogar 1007 Exemplare abgesetzt, bevor der Wagen durch den sensationellen Testarossa ersetzt wurde. Heutzutage genießt jedoch die Vergaserversion des 512 BB die etwas höhere Wertschätzung.

Ferrari 512 BB im Rennsport

1978 wurden vier private Rennversionen des 512 BB vorgestellt, die zwar keine Rennerfolge einfahren konnten, aber leistungsmäßig überzeugten. Ferrari wollte endlich wieder in Le Mans angreifen, nachdem sich das Werk 1974 zu Gunsten des Formel 1-Engagements aus der Sportwagenszene zurückgezogen hatte und 1976 sogar kein einziger Ferrari in der Startaufstellung des Prestige-trächtigsten 24-Stunden-Rennens der Welt gestanden hatte.

1978 sollte es also wieder so weit sein: Mit Unterstützung des Werkes brachten die Teams Beurley (Swaters = Generalimporteur von Ferrari in Belgien), North American Raing Team (NART) (Generalimporteur von Ferrari in den USA) und Pozzi/JMS Racing (Generalimporteur von Ferrari in Frankreich) vier von Mauro Forghieri aerodynamisch optimierte und gewichtsmäßig um 200 kg erleicherte Renn-BBs in der IMSA-Klasse an den Start. Ergänzt wurde das Quartett von einem Ferrari 365 GT4/BB der Ecurie Grand Competition Cars. Die Rundenzeiten waren ermutigend, vor allem aber schneller als die des Vorgängers, doch keiner der vier 512 BB erreichte das Ziel. Der letzte des Quartetts, der 512 BB mit der Nummer 88 schied mit Motorproblemen in der 21. Stunde des Rennens aus. Funfact: Der Ferrar 365 GT4/BB sah die Zielflagge und wurde als 16. von 17 gewerteten Fahrzeugen im Gesamtklassement abgewunken. Der Einsatz der Ferraris in Le Mans 1978 hatte sich als Desaster herausgestellt. für 1979 wurde daher ein neues Fahrzeug entwickelt: Der Ferrari 512BB/LM.


Ferrari 512 BB '1976

  • 123 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 20509) '1976

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 21881) '1976

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 22123) '1977

  • 3 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB Competizione (VIN 22083) '1977

  • 12 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 24693) '1978

  • 3 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB Competizione '1978

  • 17 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB Competizione (VIN 24129) '1978

  • 14 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 26945) '1979

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 27321) '1979

  • 1 Bild Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 28033) '1979

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 33717) '1980

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi '1981

  • 105 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BB (VIN 36009) '1981

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 41933) '1982

  • 2 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 42511) '1982

  • 3 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 45997) '1983

  • 1 Bild Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 47689) '1983

  • 1 Bild Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 48565) '1983

  • 4 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 50969) '1983

  • 3 Bilder Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...
Ferrari 512 BBi (VIN 49535) '1984

  • 1 Bild Online
  Hier klicken, um zu den technischen Daten dieses Modells zu gelangen...

Internet
verwandte Links
Literatur (faq)
Tuning
 

Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.

Zur Startseite ...