Zur letzten besuchten Seite |
Bucciali TAV 2 / TAV 3 Double Huit
Bucciali | TAV 2 / TAV 3 Double Huit (1927/30) | Frankreich |
Dies ist das einzig noch existierende Sechzehn-Zylinder-Chassis eines Bucciali. Das Chassis wurde 1927 auf dem Pariser Salon erstmalig gezeigt, verfügte zu diesem Zeitpunkt jedoch noch lediglich über einen 6-Zylindermotor. 1930 steht das Chassis - erneut ohne Karosserie jedoch mit einem selbst entwickelten 16-Zylindermotor auf dem Pariser Salon ... lassen die Brüder Paul-Allbert und Angelo Bucciali wissen. Tatsächlich war der 16-Zylinder jedoch nur eine Attrappe bzw. ohne Funktion. Ein Käufer findet sich nicht, obwohl Paul-Albert Bucciali noch Jahre später behauptet, er habe insgesamt drei 16-Zylinder verkauft. Tatsächlich wollte jedoch lediglich ein einziger Kunde den Wunderwagen kaufen: George Roure, Pharma-Fabrikant und Eigentümer mehrerer Bugattis. Dieser erhält jedoch später einen Bucciali mit Voisin-12-Zylindermotor. Ein 16-Zylinder wird niemals ausgeliefert. Das niemals fahrbereite Chassis blieb 1960 im Besitz von Paul-Albert Bucciali und ging dann an Serge Pozzoli, der plante ein Auto-Museum zu gründen. Doch das Museum blieb ein Traum, 1969 ging der 'Double Huit' an das Harah's Museum in den USA. Als dieses 1985 schloss, wanderte das Fahrgestell in die Blackhawk-Sammlung, die das Chassis 1991 auf der Motor Show in Essen präsentierte. |
Technische Daten / Specifications:
Fahrwerte / Performance |
Maße / Measures |
|||
km/h | kg/leer | |||
0-100 km/h (sek) | Maße (mm) | |||
Verbrauch (L/100 km)(faq) | Radstand (mm) | |||
Motor / Engine |
Präsentation / Presentation |
|||
Zylinder | 16R | Kaufpreis (1930) | ||
Hubraum (ccm) | 7813 | Stückzahl | 1 | |
Leistung (PS) | 155 | Debüt | Pariser Salon 1930 | |
bei Nenndrehzahl (U/min) | Design | |||
Vorgängermodell | Nachfolgemodell | |||
Rekorde | Testberichte (faq) | Tuning | Internet | |
|
Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.
Zur letzten besuchten Seite |