Zur letzten besuchten Seite


DKW F1 Front Roadsterkabriolet


1931

DKW F1 Front Roadsterkabriolet (1931-32) Deutschland
  Flagge

Ende der 20er Jahre gab es diverse Versuche, einen für die breite Masse der Menschen erschwinglichen Kleinwagen zu bauen. Das Hanomag Kommißbrot mit seiner Ponton-Karosserie war vielen Kunden zu unkonventionell! Der Dixi und der Opel waren mit 15 bzw. 14 PS schon recht stark und für die Masse der Käufer absolut unerschwinglich. In dieser Zeit trat Jörgen Skafte Rasmussen, Eigner der damals größten Motorradfabrik der Welt DKW auf den Plan und ließ Oscar Arlt und Walter Hanstein in nur 6 Wochen ein völlig neues Automobil entwickeln. Es entstand ein nach heutigen Maßstäben recht primitives, für die damalige Zeit jedoch sehr fortschrittliches Fahrzeug. Vier unabhängig voneinander aufgehängte Räder, von denen die beiden vorderen angetrieben waren, hingen an einem U-Profil-Hilfsrahmen. Das ganze wurde von einer Sperrholzkarosserie umrahmt und bot zwei Personen ausreichend Platz. Auf der Berliner Auto-Ausstellung wurde die Neuentwicklung vorgestellt und fand bei Publikum wie Fachleuten eine begeisterte Aufnahme. Sensationell war die Ankündigung seines Preises: Nur 1650,- Reichsmark sollte das Roadsterkabriolet bei Markteinführung kosten. Das waren nur 300,- Mark mehr als für ein 500 ccm-Motorrad auszugeben waren. Kurz gesagt: 1931 'der' Traumwagen des kleines Mannes.

Bild vergrößern Bild vergrößern Bild vergrößern
Bild vergrößern Bild vergrößern Bild vergrößern
Bild vergrößern Bild vergrößern Bild vergrößern

Technische Daten / Specifications:

Fahrwerte / Performance
 
Maße / Measures
km/h 75   kg/leer 450
0-100 km/h (sek)   Maße (mm) L: 3100  B:1300 H:1250
Verbrauch (L/100 km)(faq) 7,0   Radstand (mm)
         
Motor / Engine
Präsentation / Presentation
Zylinder 2   Kaufpreis (1931) ab 1.750,- Reichsmark
Hubraum (ccm) 584   Stückzahl 4353
Leistung (PS) 15   Debüt AA Berlin 1931
bei Nenndrehzahl (U/min) 3500   Design
 
Vorgängermodell
Nachfolgemodell DKW F2 Meisterklasse 601 '1932
 
Rekorde
Testberichte (faq)
Motor Klassik 2/1985, S.114 His
Tuning
Internet
 

Ergänzungen oder Fehler bei den technischen Daten können hier mitgeteilt werden.

Zur Startseite ...

 

Zur letzten besuchten Seite